Videoauszüge der Erstaufführung ansehen. | Audioauszüge der Komposition herunterladen. | Auszüge der Partitur als PDF herunterladen. |
Eine Gruppe an der Manhatten University um den Psychologen Sam Towne plat ein spektakuläres Experiment: um zu beweisen, dass es sich bei Geistererscheinungen nicht um die Überbleibsel von Verstorbenen, sondern um Haluzinationen der sie erlebenden Menschen handelt, plant sie einen Geist zu erschaffen. Eine fiktive Perönlichkeit die in der Vergangenheit angesiedelt ist, aber nachweislich niemals existiert hat wird von der Gruppe erdacht und mit einem ebenso fiktiven Lebenslauf versehen. Sollte es der Gruppe gelingen, mit dieser erdachten Persönlichkeit in Kontakt zu treten, wäre die These belegt. Und tatsächlich: Die Gruppe ist in der Lage, mit diesem fiktiven Geist in kontakt zu treten und mit ihm durch Klopfzeichen zu kommunizieren. Doch nach kurzer Zeit gerät das Experiment außer Kontrolle, der Geist versucht, den Abbruch der Sitzungen zu verhindern und taucht bei einzelnen Versuchsteilnehmern auf. Und plötzlich sind die Protagonisten mit gefangen in einem Netz aus ihren bewussten und unbewussten Ängsten, das sie an die Grenze zwischen wahrgenommener Realität und Wahn führt….
In seiner Novelle EX verwebt der englische Autor im krassen Widerspruch zu der gängigen mechanischen Physik stehende Erkenntnise und Theorien der Quantenphysik mit dem psychischen Innenleben seiner Protagonisten, während er mit gängigen Clichees von Spuk und Aberglaube spielt. Die Erzählung führt den Betrachter an die Grenze zwischen Realität und Wahrnehmung und wirft die Frage auf, inwiefern Realität und subjektiv empfundene Wahrnehmung einander beeinflussen. Er führt den Gedanken fort, welche Auswirkungen die Übertragung der auf Mikroebene vollzogenen kaum erklärbaren Phänomene der Quantenphysik auf die Makroebene der für uns als Realität erlebten Welt haben könnten. Er entwirft eine düstere Vision eines Sieges des durch die eigenen unbewussten Ängste beeinflussten Geistes über die Realität.
Patrik Bishay ist ein deutscher Komponist und Arrangeur. Seine kompositorische Tätigkeit umfasst Konzerte im In – und Ausland. Ein besonderer Schwerpunkt seines musikalischen Schaffens ist die Verbindung von Musik und Sprache. Für seine Arbeit wurde er mit dem Kulturpreis der offenbacher Freimaurerloge Carl und Charlotte zur Treue geehrt. Für seine Mitarbeit an dem Album Schneller Höher Weidner erhielt er als Arrangeur eine Goldene Schallplatte, für seine Beteiligung als Arrangeur auf der live DVD Nichts ist für die Ewigkeit wurde ihm eine Doppel Platin CD verliehen. Die von ihm arrangierte Doppel-CD Sinfonien und Sonaten wurde für den Echo nominiert.
David Ambrose ist ein britischer Roman und Drehbuch- Autor. Sein Schaffen umfasst die Arbeit an Drehbüchern zu etwa 20 Hollywoodfilmen, 3 Bühnenstücken und unzählige Stunden TV Scripts. In seiner Tätigkeit als Drehbuchautor arbeitete er unter anderem mit Orson Wells, Gene Rodenberry, Sharon Stone und Pierce Brosnan. Seit den 1990ern ist er außerdem als Romanschriftsteller von über 8 Bestsellern tätig.